Zur Bedarfsanalyse. Bitte mitmachen damit Projekte Wirklichkeit werden!
Heizungssorgen? Die Heizung der Zukunft in Mehlingen gemeinsam gestalten
Gemeinsam in die Zukunft
Machen dir die hohen und weiter steigenden Energiepreise Sorgen? Oder ist deine Heizung in die Jahre gekommen und du fragst Dich, wie du aktuelle und künftige Gesetzesvorgaben erfüllen kannst? Dann geht es dir, wie vielen von uns.
Aber warum sollte jeder alleine nach Lösungen suchen, wenn es auch gemeinsame geben könnte? Wie könnte eine gemeinsame nachhaltige Wärmeversorgung in Mehlingen aussehen? Darüber haben wir, ein Team rund um die Klimaschutzpat:innen der Gemeinde Mehlingen, und die Energieagentur Rheinland-Pfalz uns Gedanken gemacht.
Small is beautiful
Anstelle eines großen Nahwärmenetzes wollen wir kleine, nachbarschaftliche Netze aufbauen. Dabei schließen sich Nachbarschaften von 3-15 Häusern zusammen, um gemeinsam ein kleines, “kaltes” Nahwärmenetz zu bauen. Dieses Projekt bietet zahlreiche Vorteile, und wird professionell beraten und begleitet. Mit jedem Nachbarschaftsprojekt sammeln wir gemeinsam wertvolle Erfahrungen und werden das Konzept kontinuierlich verbessern.
Kalte Nahwärme?
Kalte Nahwärme nutzt Erdwärme. Diese kann über ein Erdsondenfeld mit Bohrungen von 100-150m Tiefe oder durch Flächenkollektoren auf einer größeren Fläche wenige Meter unter der Erdoberfläche gewonnen werden. Die Wärme wird durch ein Trägermedium in einer Ringleitung an die Häuser verteilt. In jedem Haus gibt es eine separate, genau auf die Bedürfnisse des Hauses ausgelegte Wärmepumpe. Bestehende Heizkörper können weiter verwendet werden. Es gibt kein Außengerät mit Ventilator wie bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Gemeinsames Bauen
Die Nachbarschaften bauen gemeinsam. Dies bedeutet, dass sie ein gemeinsames Sondenfeld bohren oder Erdwärmekollektoren in einem Feld eingraben. Die Ringleitung besteht aus kostengünstigen PE-Rohren, die idealerweise über private, statt öffentliche Grundstücke geführt wird. Bei der Erstellung des Grabens können eventuell Eigenleistungen erbracht werden, was zusätzliche Kosten spart.
Beratung und Kostenschätzung
Unterstützt durch die Expertise der Energieagentur Rheinland-Pfalz bieten wir eine umfassende Beratung und kümmern uns um eine frühe Kostenschätzung, damit Du von Anfang an weißt, welche Investitionen auf Dich zukommen, bevor Du Dich entscheidest. Ein gemeinsames Installationsprojekt und gleichartige Heizungen tragen zur Kostenersparnis bei.
Energetische Sanierung?
Die meisten Häuser können ohne weitere Maßnahmen mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Sollte dennoch eine energetische Sanierung erforderlich werden, gibt es Förderprogramme zu denen wir kompetente Beratung vermitteln können.
Vorteile des Projektes
Kosteneffizienz
Durch den gemeinsamen Bau und die Nutzung gleichartiger Heizungen können erhebliche Kosten eingespart werden. Die Verlegung der PE-Rohre durch die Gärten ist kostengünstig und kann in Eigenleistung erfolgen.
Schnelle Umsetzung
Im Gegensatz zu einem umfassenden Nahwärmenetz können Nachbarschaftsprojekte in nur wenigen Monaten umgesetzt werden. Wir erwarten, dass der Erfolg ansteckt, und immer neue Quartiere kommen hinzu. Bestehende Nahwärmeinseln wachsen und vernetzen sich.
Vorteile kalter Nahwärme
- Effizienz: Kalte Nahwärmenetze nutzen niedrigere Temperaturen, was zu einer höheren Energieeffizienz führt.
- Umweltfreundlich: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung von CO2-Emissionen tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei.
- Flexibilität: Kalte Nahwärmenetze können leicht erweitert und an neue Anforderungen angepasst werden.
- Wirtschaftlichkeit: Die Betriebskosten sind niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen, was langfristig zu Einsparungen führt.
- Regionale Wertschöpfung: der Betrieb benötigt keinerlei fossilen Brennstoff. Jeder für sich oder wir zusammen über eine Energiegenossenschaft können Strom vor Ort erzeugen. Unsere Heizkosten erreichen die Autokraten dieser Welt nicht mehr.
Unser Zeitplan
für das erste Projekt “Dreihübelstraße / Im Hanfgarten”

Mach’ mit!
Wir laden Dich herzlich ein, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu werden und gemeinsam mit uns einen wichtigen Schritt zu Klimaschutz und Zukunftssicherheit zu gehen. Fragen stehen wir Dir jederzeit zur Verfügung.